Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Menü überspringen
Power Modes beim Opteeq SG400 / SG400E
Die Stromversorgung ist ein kritischer Aspekt bei der In-System-Programmierung, denn sie hat Einfluss auf

  • die Chipsicherheit (Überstrom-/Überspannungsrisiko)
  • die Signalstabilität (E/A-Pegelanpassung)
  • die Systemkompatibilität (mit/ohne Stromversorgung)

Eine stabile, korrekte und ausreichend dimensionierte Stromversorgung ist deshalb unerlässlich für einen erfolgreichen und zuverlässigen Programmiervorgang. Unterschiedliche Mikrocontroller und Programmiergeräte können unterschiedliche Spannungspegel erfordern. Eine falsche Spannung kann zu Fehlfunktionen oder sogar  zur Beschädigung des Mikrocontrollers führen.

Die Modelle SG400 und SG400E von Opteeq Technologies bieten verschiedene Power Modes für eine präzise Anpassung und können Ihnen helfen, dieses Problem während der Programmierung zu lösen:

  • Stromversorgung vom Programmiergerät
  • Externe Stromversorgung
  • Spannungsfolger (nur Modell SG400E)

Stromversorgung vom Programmiergerät



In diesem Modus gilt:
  • I/O-Port-Stromversorgung:
    Wird vom SG400 / SG400E entsprechend der im Projekt eingestellten Spannung bereitgestellt.
  • Zielplatinen-Stromversorgung:
    Wird vom SG400 / SG400E bereitgestellt.






Verdrahtung in diesem Modus:
  • Programmiergeräte-VCC und Zielplatinen-VCC: verbunden
  • Programmiergeräte-I/O und Zielplatinen-I/O: verbunden
  • Externe Stromversorgung der Zielplatine: getrennt
Wichtig zu beachten:
 
  1. Einige Chips benötigen die Kontrolle über die Ausgangsspannung und müssen daher während der Programmierung von einem Programmiergerät mit Strom versorgt werden. Die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen werden in der entsprechenden Chip-Optionsbeschreibung erläutert.

  2. Der maximale Gesamtausgangsstrom eines einzelnen Kanals des Programmiergeräts (I total = I VCC + I I/O) darf 350 mA nicht überschreiten.

Externe Stromversorgung



In diesem Modus gilt:
  • I/O-Port-Stromversorgung:
    Wird vom SG400 / SG400E entsprechend der im Projekt eingestellten Spannung bereitgestellt.
  • Zielplatinen-Stromversorgung:
    Wird über ein externes Netzteil bereitgestellt.





Verdrahtung in diesem Modus:
  • Programmiergerät-VCC und Zielplatine-VCC: getrennt
  • Programmiergerät-I/O und Zielplatine-I/O: verbunden
  • Externe Stromversorgung der Zielplatine: verbunden
     







Spannungsfolger (nur verwendbar mit dem Modell SG400E)



In diesem Modus gilt:
  • I/O-Port-Stromversorgung:
    Die I/O-Port-Spannung folgt automatisch der VCC-Spannung der Zielplatine.
  • Zielplatinen-Stromversorgung:
    Wird über eine externes Netzteil bereitgestellt.




Verdrahtung in diesem Modus:
  •  Programmiergerät-VCC und Zielplatine-VCC: verbunden
  • Programmiergerät-I/O und Zielplatine-I/O: verbunden
  • Externe Stromversorgung der Zielplatine: verbunden
       








Zurück zum Seiteninhalt